Zu Besuch beim Heimatverein „Wei Drübschen“ e.V.

Gemeinsam.

Zwei alte Kühlschränke gefüllt mit Büchern und das Zitat „Ein Raum ohne Bücher ist wie ein Körper ohne Seele.“ von Cicero, lassen mich beim Betreten des alten Kindergartens in der Schulstraße 11 schmunzeln.

Seit 2015 ist hier der Heimatverein „Wei Drübschen“ e.V. zu Hause. Bereits kurz nach der Gründung hatte der Verein schon 49 Mitglieder. Aktuell sind es 85 Mitglieder, die über den Verein ihre Heimatverbundenheit leben.

Hier treffe ich den im Oktober 2022 neu gewählten Vorsitzenden Herrn Halbauer und den Vorstand, um mehr über die Arbeit von „Wei Drübschen“ zu erfahren. Und schnell wird mir klar, dass mit spürbar viel Freude und Herz die Traditionen und Besonderheiten von Drübeck und der Region gepflegt, bewahrt und gefördert werden.

Besonders war 2018 auch das Darlingeröder Festwochenende, als 1000 Jahre Altenrode gefeiert wurden. Hier wurden viele historische Traditionen auch mit Unterstützung von „Wei Drübschen“ e.V. nachgestellt. Darunter auch der traditionelle Grenzumritt. Denn auch damals gab es bereits Streitigkeiten um den Verlauf der Grenzen. Um diese Streitigkeiten zu schlichten, wurden im Rahmen des Grenzumrittes die Grenzen anhand von Karten und geheimen Zeichen bestimmt, Grenzsteine gesetzt und auch regelmäßig kontrolliert.

Heute nicht mehr ganz so geheimnisvoll, werden durch den Heimatverein jedes Jahr Neujahrskalender mit Chronik, Bildern und Wanderrouten erstellt und an Interessierte verkauft.

Dem Heimatverein liegt aber auch die Pflege unserer Gemeinschaft sehr am Herzen. So werden für Jung und Alt regelmäßige Bastelnachmittage, Knobel- und Spieleabende mit viel Spaß und Freude veranstaltet. Aber auch Wanderungen und verschiedene Veranstaltungen, wie Osterfeuer und Frühlingsfest, sind feste Bestandteile in der Arbeit des Vereins. Aktuell plant der Verein seinen Hof anders zu gestalten. Er soll barrierefrei umgestaltet und neu gepflastert werden. So kann zukünftig jeder ohne Hindernisse seinen Weg zum erholsamen Verweilen auf die Terrasse finden.

Damit werden unsere Traditionen mit unserer heutigen Gemeinschaft verbunden, lebendig gestaltet und unsere Heimatverbundenheit gestärkt.