Kategorie: Ilsenburg

Im Dialog mit unserem Energieminister

Am gestrigen Abend sprachen wir mit unserem Energieminister Armin Willingmann über die Wichtigkeit einer dezentralen Energieversorgung sowie deren Vorteile und Potenziale.

Die dezentrale Energieversorgung setzt auf Energiequellen in unmittelbarer Nähe der Verbraucher, anstatt auf zentrale Großkraftwerke. Dabei werden erneuerbare Energien wie Solarenergie, Windenergie oder Geothermie häufig genutzt, um eine nachhaltige und umweltfreundliche Energieerzeugung zu gewährleisten.

Dabei geht es auch um mein gemeinschaftliches Ziel der Einbindung der Bürger in die Energieversorgung zur aktiven Teilnahme und Mitbestimmung der lokalen Gemeinschaft. Bürgerbeteiligung schafft Transparenz, stärkt unser Bewusstsein für Energiefragen und fördert das zukünftige Verständnis für nachhaltige Energiequellen. Mein Ziel wird es sein, Bürger in Entscheidungsprozesse einzubeziehen, sei es bei der Standortwahl von Energieanlagen oder der Entwicklung von Energiekonzepten.

Die dezentrale Energieversorgung mit Beteiligung hat auch wirtschaftliche Vorteile. Durch die lokale Erzeugung und Nutzung von Energie entstehen Arbeitsplätze und Wertschöpfungspotenziale vor Ort. Bürgerbeteiligungsmodelle ermöglichen es den Menschen, finanziell von der Energieerzeugung zu profitieren. Indem wir Anteile an Energieprojekten erwerben oder Energiegenossenschaften gründen, können nicht nur Energiekosten gesenkt werden, sondern auch langfristig von den Erträgen der Anlagen profitieren.

1
2
1

Ein tolles Schlossparkpicknick

Es war ein wunderschönes Picknick im Schlosspark. Der Schlosspark war voller Leben und Farben, bei schönsten Wetter. Die Bäume und Blumen waren in voller Blüte und die Luft erfüllt von frischen Wind.

Überall im Park sorgten viele freiwillige Helfer mit Hingabe für verschiedene Attraktionen. Viele Kinder spielten und tobten bei Eierlauf, Sackhüpfen, Büchsenwerfen oder Seilziehen. Während Erwachsene sich im offenen Dialog informierten und auf der Wiese picknickten und dabei das Treiben der Kinder genossen.

Es war ein schöner Nachmittag mit vielen interessanten Eindrücken. Ich werde unser gemeinsames Osterfest im Schlosspark nie vergessen. Eine wunderschöne Erfahrung, die ich gerne wiederholen würde. Die Schönheit und die Gemeinschaft im Park. Die Freude und das Lachen der Menschen und die Freude, die das Frühlingserwachen mit sich bringt, waren einfach unvergesslich.

Ich bin zutiefst dankbar über die vielen freiwilligen Helfer, die das Picknick so lebendig und bunt gestaltet haben. Vielen Dank auch an unsere Organisatorin Claudia Förster die mit ihren vielen kreativen Ideen ganz besondere i-Tüpfelchen gesetzt hat.

Noch etwas ist mir aufgefallen, alle haben eine unglaubliche Kraft, Veränderungen zu bewirken um an einer gemeinsamen Idee zu arbeiten und damit das Leben von Menschen positiv zu verändern. Jetzt Gemeinsam gestalten.

GEMEINSAM GEHT’S.

Zu Besuch beim Kneipp-Verein Ilsenburg e.V.

Gemeinsam.

Ich treffe die Vereinsvorsitzende Frau Schatz und die Vorstandsmitglieder des Kneipp-Vereins Ilsenburg e.V. in gemütlicher Runde im Gasthof Vogelmühle in Ilsenburg.

Dabei erfahre ich das Wichtigste zuerst. Der Kneipp-Verein wird hier mit doppelten „p“ geschrieben.

Der Kneipp-Verein Ilsenburg e.V. ist in unserer Region der Einzige und hat derzeit 117 Mitglieder. In der Gemeinschaft werden hier untereinander Kneipperfahrungen ausgetauscht und neues wertvolles Wissen über Körper und Geist gewonnen. So wird eine wertvolle Tradition fortwährend mit einem frischen Geist weitergetragen.

„Ratet und helfet einander“, riet Sebastian Kneipp seinen Anhängern. So entstanden nach 1890 die ersten Kneipp-Vereine in Deutschland.

Ich erfahre auch, dass die Kneipp-Medizin eine ganzheitliche Therapieform ist, die nach ihrem Gründer Sebastian Kneipp benannt ist. Die Kneipp-Therapie basiert auf fünf Säulen: Wasseranwendungen, Bewegung, Ernährung, Kräuterheilkunde und innere Ordnung. Diese Säulen sollen dazu beitragen, Körper und Geist in Einklang zu bringen und somit das Wohlbefinden zu steigern.

Die Wasseranwendungen nehmen eine besondere Rolle in dem Kneipp´schen Naturheilverfahren ein. Hier werden verschiedene Techniken wie Wassertreten, Wechselbäder und Güsse angewendet, um den Körper zu stärken und zu regenerieren.

Der Kneipp-Verein Ilsenburg e.V. nutzt hier die Kneipp-Anlage in unserem schönen Ilsetal direkt an der Ilse. Im Winter besteht für den Verein allerdings derzeit keine Möglichkeit zur Wassertherapie. Viele Jahre konnte das kleine Schwimmbad im Berghotel genutzt werden. Nun ist es geschlossen. Eine mögliche Alternative hat der Kneipp-Verein Ilsenburg e.V. bisher noch nicht gefunden.

Die Säule Bewegung hat zum Ziel den Stoffwechsel anzuregen und die Durchblutung zu fördern, aber auch den Stütz- und Bewegungsapparat vor Erkrankungen zu schützen bzw. wieder zu stärken.

Der Rehabilitationssport ist hier für den Kneipp-Verein Ilsenburg e.V. wichtiger Bestandteil. Zudem werden auch weitere sportliche Aktivitäten angeboten. Zum Beispiel das Walken. Hier wird das Gehen dynamisch und bewusst in einer bestimmten Technik umgesetzt. Damit wird der Kreislauf gestärkt, aber die Muskeln, Sehnen und Gelenke werden geschont. Fitness für jedes Alter und spezielle Fitnesskurse für Männer sind sehr begehrt.

Für die körperliche Ertüchtigung sind die derzeit vorhandenen Räume für den Verein allerdings nur bedingt geeignet. Hier können derzeit nur kleinere Räume in der Harzlandhalle durch den Verein genutzt werden.

Die beste Idee des Vereins: Räumlichkeiten, die regelmäßig und verlässlich genutzt werden können und zudem auch die Seele zum Verweilen einladen.

Zu Besuch bei Roots & Rebels

Ilsenburg | Drübeck | Darlingerode.

Wir gestalten Deine beste Idee.

Deine beste Idee

Zu Besuch bei Roots & Rebels, um unseren Flyer für Deine beste Idee … für Ilsenburg, Drübeck und Darlingerode zu diskutieren. Dabei sprachen wir über die vielen, sehr vielen, sehr sehr vielen Varianten für euren Flyer. Auch heute war es für mich eine sehr bewegende Erfahrung zu spüren, wie schnell unter allen Beteiligten, eine kreativ steigende Leidenschaft für etwas Gemeinsames entstehen kann. Ein offensichtlicher Moment, in dem visuelle Ästhetik entsteht. Es war auch die positive Atmosphäre in der unsere Lotti mit vielen guten Ideen für das Aussehen „Deiner besten Idee …“ beigetragen hat.

Es ist ein wundervolles Gefühl, mit so vielen unterschiedlichen Menschen an einer gemeinsamen Idee zu arbeiten. Jetzt Gemeinsam gestalten.

Auch etwas anderes habe ich heute von unserer Kleinsten gelernt.

In einem guten Team zu arbeiten ist die Fähigkeit, Feedback konstruktiv anzunehmen.

GEMEINSAM GEHT’S.

6
1
1

Zu Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr in Ilsenburg

Gemeinsam.

Unserer Stadt zum Schutze, unserer Stadt zur Ehr, steht zur Tag- und Nachtzeit die Ilsenburger Wehr.

Feuerwehrhaus Ilsenburg

Diese Worte ließen mich am Freitagabend das Feuerwehrhaus der Kameradinnen und Kameraden mit spürbaren Ehrfurcht betreten.
Einer Ehrfurcht vor den vielen Verdiensten unserer ehrenamtlich organisierten Retter.
Den Respekt vor der Kameradschaft und ihrem ungebrochenen gesellschaftlichen Engagement.

Hier hatte ich Gelegenheit mit unseren ehrenamtlichen Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern in kameradschaftlicher Atmosphäre ins Gespräch zu kommen.
Vor allem stellt unsere dynamischen Stadt mit ihren neu entstehenden Wohngebieten und den wachsenden Industrie- und Gewerbepark unsere Feuerwehr und jeden einzelnen Freiwilligen vor neue Herausforderungen. Das sind große Aufgaben, denen sich die Kameradschaft stellt. Hierfür braucht es eine zuverlässige Ausrüstung durch die Stadt.

Mit den Gedanken an die zukünftigen Herausforderungen führte mich anschließend Fabian Gaede, Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr, durch das Feuerwehrhaus.

Zu Besuch beim Förderverein der Ortsfeuerwehr Ilsenburg e.V.

Gemeinsam.

Am Dienstagabend besuchte ich den Vorstand des Fördervereins der Ortsfeuerwehr Ilsenburg e.V. und bekam von Karsten-Jens Ossig prompt die „rote Karte“. Den Aufnahmeantrag zur Mitgliedschaft in den im Jahr 2022 gegründeten Förderverein.
Es waren allerdings die Worte von Helmut Gaede, die mich nachdenklich stimmten. Er erzählte mir, dass es Städte gab, bei denen ein Immobilienerwerb die Mitgliedschaft zumindest im Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr voraussetzte.
Der Verein der derzeit von 30 Mitgliedern unterstützt wird, benötigt noch viel mehr Mitglieder, um die Freiwillige Feuerwehr vor Ort einfach und direkt zu unterstützen. Durch den Verein kann sich jeder unkompliziert mit seinem Mitgliedsbeitrag oder aktiver Mitarbeit beteiligen.

Auch ich habe mit meiner Familie hier in Ilsenburg Eigentum erworben.
Auch wir können, wie jeder andere auch, in die Situation kommen, dass wir die Hilfe und Unterstützung der Kameradinnen und Kameraden der FFw brauchen.
Ihr gesellschaftliches Engagement: „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ unterstützen wir mit unserer Mitgliedschaft.

Zugleich möchten wir den Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern unseren höchsten Respekt aussprechen und uns von Herzen für den unermüdlichen Einsatz für uns, unsere Stadt und unserer Heimat danken.

Zu Besuch in der Tischlerei Heydenreich in Ilsenburg

Unsere Unternehmen. Unsere Stärke.

Von Perfektion nach Maß konnte ich mich gestern während meines Besuches bei Stefan Haut und seinen Mitarbeitern in der Tischlerei Heydenreich überzeugen.

Die Tischlerei wurde 1970 von Heinrich Heydenreich gegründet und wird seit der Übernahme im Jahr 2003 durch Stefan Haut als Tischlerei Heydenreich GmbH geführt.

Wer in den Werkstätten mit modernen Maschinenpark nach industriell hergestellten Erzeugnissen sucht, wird hier nicht fündig. Hier wird zu 80% noch selbst gehobelt und es fällt eine ganze Menge Späne.
Großer Wert wird hier auch noch auf den Denkmalschutz gelegt. Der Erhalt unserer historischen Kulturgüter liegt Stefan Haut und seinen 16 Mitarbeitern sehr am Herzen.
Im Bergwerksmuseum in Clausthal-Zellerfeld können hier produzierte einzigartige Vertikalschiebefenster bestaunt werden.

Derzeit entstehen in der Tischlerei noch in Handwerkstradition zudem die Fenster und Außentüren unseres neuen Kindergartens in Ilsenburg. Ein An- und Ausblick der sich ebenfalls wird sehen lassen können.