Kategorie: Drübeck

Im Dialog mit unserem Energieminister

Am gestrigen Abend sprachen wir mit unserem Energieminister Armin Willingmann über die Wichtigkeit einer dezentralen Energieversorgung sowie deren Vorteile und Potenziale.

Die dezentrale Energieversorgung setzt auf Energiequellen in unmittelbarer Nähe der Verbraucher, anstatt auf zentrale Großkraftwerke. Dabei werden erneuerbare Energien wie Solarenergie, Windenergie oder Geothermie häufig genutzt, um eine nachhaltige und umweltfreundliche Energieerzeugung zu gewährleisten.

Dabei geht es auch um mein gemeinschaftliches Ziel der Einbindung der Bürger in die Energieversorgung zur aktiven Teilnahme und Mitbestimmung der lokalen Gemeinschaft. Bürgerbeteiligung schafft Transparenz, stärkt unser Bewusstsein für Energiefragen und fördert das zukünftige Verständnis für nachhaltige Energiequellen. Mein Ziel wird es sein, Bürger in Entscheidungsprozesse einzubeziehen, sei es bei der Standortwahl von Energieanlagen oder der Entwicklung von Energiekonzepten.

Die dezentrale Energieversorgung mit Beteiligung hat auch wirtschaftliche Vorteile. Durch die lokale Erzeugung und Nutzung von Energie entstehen Arbeitsplätze und Wertschöpfungspotenziale vor Ort. Bürgerbeteiligungsmodelle ermöglichen es den Menschen, finanziell von der Energieerzeugung zu profitieren. Indem wir Anteile an Energieprojekten erwerben oder Energiegenossenschaften gründen, können nicht nur Energiekosten gesenkt werden, sondern auch langfristig von den Erträgen der Anlagen profitieren.

1
2
1

Picknick mit grüner Begegnung junger Naturforscher

Bei unserer Veranstaltung erforschten wir gemeinsam mit Dr. Peter Höhne als allg. Mediziner in unseren Ortschaften und Naturkundler, die Welt rund um den Rohrteich.

Wir widmen uns der natürlichen Welt in all ihren Facetten. Von der Tierwelt über Pflanzen bis hin zur Geologie und den physikalischen Kräften in der Natur.

Jeder, ob groß oder klein, konnte in der Natur neue Erkenntnisse dazugewinnen, wie unsere natürliche Welt funktioniert und sich dabei mit Kaffee und Kuchen oder Würstchen stärken.

Zu Besuch beim Heimatverein „Wei Drübschen“ e.V.

Gemeinsam.

Zwei alte Kühlschränke gefüllt mit Büchern und das Zitat „Ein Raum ohne Bücher ist wie ein Körper ohne Seele.“ von Cicero, lassen mich beim Betreten des alten Kindergartens in der Schulstraße 11 schmunzeln.

Seit 2015 ist hier der Heimatverein „Wei Drübschen“ e.V. zu Hause. Bereits kurz nach der Gründung hatte der Verein schon 49 Mitglieder. Aktuell sind es 85 Mitglieder, die über den Verein ihre Heimatverbundenheit leben.

Hier treffe ich den im Oktober 2022 neu gewählten Vorsitzenden Herrn Halbauer und den Vorstand, um mehr über die Arbeit von „Wei Drübschen“ zu erfahren. Und schnell wird mir klar, dass mit spürbar viel Freude und Herz die Traditionen und Besonderheiten von Drübeck und der Region gepflegt, bewahrt und gefördert werden.

Besonders war 2018 auch das Darlingeröder Festwochenende, als 1000 Jahre Altenrode gefeiert wurden. Hier wurden viele historische Traditionen auch mit Unterstützung von „Wei Drübschen“ e.V. nachgestellt. Darunter auch der traditionelle Grenzumritt. Denn auch damals gab es bereits Streitigkeiten um den Verlauf der Grenzen. Um diese Streitigkeiten zu schlichten, wurden im Rahmen des Grenzumrittes die Grenzen anhand von Karten und geheimen Zeichen bestimmt, Grenzsteine gesetzt und auch regelmäßig kontrolliert.

Heute nicht mehr ganz so geheimnisvoll, werden durch den Heimatverein jedes Jahr Neujahrskalender mit Chronik, Bildern und Wanderrouten erstellt und an Interessierte verkauft.

Dem Heimatverein liegt aber auch die Pflege unserer Gemeinschaft sehr am Herzen. So werden für Jung und Alt regelmäßige Bastelnachmittage, Knobel- und Spieleabende mit viel Spaß und Freude veranstaltet. Aber auch Wanderungen und verschiedene Veranstaltungen, wie Osterfeuer und Frühlingsfest, sind feste Bestandteile in der Arbeit des Vereins. Aktuell plant der Verein seinen Hof anders zu gestalten. Er soll barrierefrei umgestaltet und neu gepflastert werden. So kann zukünftig jeder ohne Hindernisse seinen Weg zum erholsamen Verweilen auf die Terrasse finden.

Damit werden unsere Traditionen mit unserer heutigen Gemeinschaft verbunden, lebendig gestaltet und unsere Heimatverbundenheit gestärkt.

Zu Besuch bei Roots & Rebels

Ilsenburg | Drübeck | Darlingerode.

Wir gestalten Deine beste Idee.

Deine beste Idee

Zu Besuch bei Roots & Rebels, um unseren Flyer für Deine beste Idee … für Ilsenburg, Drübeck und Darlingerode zu diskutieren. Dabei sprachen wir über die vielen, sehr vielen, sehr sehr vielen Varianten für euren Flyer. Auch heute war es für mich eine sehr bewegende Erfahrung zu spüren, wie schnell unter allen Beteiligten, eine kreativ steigende Leidenschaft für etwas Gemeinsames entstehen kann. Ein offensichtlicher Moment, in dem visuelle Ästhetik entsteht. Es war auch die positive Atmosphäre in der unsere Lotti mit vielen guten Ideen für das Aussehen „Deiner besten Idee …“ beigetragen hat.

Es ist ein wundervolles Gefühl, mit so vielen unterschiedlichen Menschen an einer gemeinsamen Idee zu arbeiten. Jetzt Gemeinsam gestalten.

Auch etwas anderes habe ich heute von unserer Kleinsten gelernt.

In einem guten Team zu arbeiten ist die Fähigkeit, Feedback konstruktiv anzunehmen.

GEMEINSAM GEHT’S.

6
1
1

Frischer Wind

Am frühen Abend in der Denkerei.

Früh am Abend fand ein weiteres gemeinsames Treffen im Altstadthotel in gemütlicher Runde statt. Dabei haben wir viele bewegende Themen aus Drübeck, Darlingerode und Ilsenburg aufgegriffen.

Ganz besonders freue ich mich, dass Christina als Vorsitzende unserer SPD in Ilsenburg, die bedeutungsvolle Aufgabe als Leiterin für unser Abenteuer „frischer Wind für Ilsenburg, Drübeck und Darlingerode“ übernommen hat.